Kurze Einführung und Handhabung von WebDAV


Inzwischen gibt es die komfortable Möglichkeit eines einfachen Zugriffs auf die eigenen Webdaten, ganz ohne FTP. Mittels WebDAV kann man ohne zusätzliche Programme direkt Änderungen an seiner Webpräsenz vornehmen. WebDAV steht für Web-based Distributed Authoring and Versioning. Dabei wird das HTTP-Protokoll so erweitert, dass Dateien nicht nur aus dem Netz heruntergeladen, sondern auch auf den Webserver übertragen werden können.

WebDAV erlaubt es - direkt in Windows wie auch unter Linux -, das Homeverzeichnis seiner persönlichen Internetpräsenz als Netzwerkverbindung einzubinden. Das bedeutet, man kann zum Beispiel im Windows-Explorer direkt auf sein Verzeichnis auf dem SPiN-Webserver zugreifen – einfach als spezieller Ordner in der Netzwerkumgebung – und per Mausziehen Dateien hoch- und herunterkopieren, oder löschen, umbenennen und anderes mehr.¹

Mit anderen Worten, man lege unter den Netzlaufwerken einen neuen Ordner an und fülle diesen mit dem gewünschten Inhalt der Website, ganz wie beim Umgang mit Ordnern sonst gewohnt.

¹ (Man beachte, dass in älteren Windows-Versionen - nachweislich bis Win98 - noch kein direktes Öffnen der im Webordner abgelegten Dateien möglich ist, wohl aber mit Win2000.)


Die Einrichtung erfolgt je nach Betriebssystem. Unter Linux bedarf es eines speziellen Clients (wie z.B. des DAV-Clients 'cadaver'), um die Vorteile von WebDAV nutzen zu können. Unter Windows-Systemen braucht kein zusätzliches Programm auf dem eigenen Rechner installiert zu werden. Man nehme einfach den Windows Explorer, wo - je nach verwendeter Version - der Webordner entweder unter Netzwerkumgebung (Win 2000) oder direkt als Webordner (Win98) angeboten wird. Darin wähle man die Neueinrichtung, so wie hier für Windows98 einmal illustriert:

(Je nach Version findet man eventuell hilfreiche Erläuterungen im Menü ? -> Hilfethemen.)


Nach Doppelklick auf 'Webordner hinzufügen' gebe man als Pfad im erscheinenden Fenster...


... entsprechend folgendes ein:   https://dav.spin.de/Domain-Name/

Für den Domainnamen, wie auch für die nachfolgende Abfrage nach Benutzernamen und Passwort, nehme man die Daten her, die SPiN vorher zugeschickt hat. Man beachte, dass es sich um Sicherheitsübertragungen der Daten handelt, deshalb muss das Protokollkürzel https:// in der eingegebenen URL verwendet werden!

Nach erfolgreicher Authentifizierung steht einem sein Web als neuer Ordner zur Verfügung. Falls etwas nicht richtig funktioniert, gibt es (englische) Hinweise auch im entsprechenden Microsoft Product Support (speziell für Browser 'Internet Explorer 5'). Grundsätzliche und umfassende Hinweise gibt es in den (wiederum englischen) WebDAV Resources.

Viel Spaß!

SPiN Spin AG - Webentwickler in Regensburg
Impressum